- Home
- Kompetenzen
- Oberflächentechnik
Oberflächentechnik
Welche Optik ist gewünscht, wie wird das fertige Produkt eingesetzt? Auch wenn die Ansprüche an die Oberflächengestaltung von Kunststoffbauteilen permanent steigen, sind manchmal bewährte Verfahren wie Sieb- und Tampondruck genau das Richtige. Neben den Folientechniken IML und IMD beherrscht KH die gesamte Bandbreite: Lackieren, Laserbeschriften, Bedruckung, Kratzfestbeschichtung.
Im Auto oder bei Möbelgriffen: Überall finden sich metallisch anmutende Oberflächen, die mit moderne Chromersatzverfahren entstanden sind, wie PVD, In Mold Labelling oder Lackierung. Für unterschiedliche Teilegeometrien und Anforderungen empfiehlt sich der eine oder andere Prozess.
- Link zu Fachartikel mit Verfahrensübersicht
- Chromlackierung
- IML mit PVD-Folie
- FolioPlate
Kratzer von Ring und Schlüsselbund, oder die Säure des Orangensafts: Kunststoffkomponenten sind vielen Angriffen ausgesetzt. Da empfiehlt sich eine wirkungsvolle Kratzfestbeschichtung wie sie durch Lackieren oder mit Hilfe von Folienverfahren (In Mold Labelling, In Mold Decoration) aufgebracht werden kann.
- Beschichtung mit UV-Lack
- IML mit kratzfest beschichteter Folie
- IMD mit Kratzfestbeschichtung
- Lackierung mit kratzfesten Lacken auf einer Spezialanlage
- Computergesteuerte Flach- und Roboteranlagen (3 in Deutschland, 3 in China, 1 in Mexiko)
- CO2-Vorreinigung, Plasmaaktivierung
- 1- und 2K-Lacke, H2O- und Lösemittellacke, thermische und UV-härtende Systeme
- Dekor- und Effektlacke, Soft-Touch-Lacke
- Wet-in-Wet-Lackieren
- Partielles Lackieren über Maskentechnik
- Eigenentwicklung von Lackieraufnahmen
- Bis zu 15 Farben im Siebdruck direkt auf das Bauteil
- Mehrfarben-Tampondruck
- Sieb- und Digitaldruck auf IML-Folien und Bauteilen
- Druck von Leiterbahnen
Black Panel, also Verschwindeeffekte auf schwarzem Untergrund, kennt man seit vielen Jahren. Nun bietet Chrome Panel dieselbe Wirkung auf schicken Metall- und Spiegeloberflächen. Eine semitransparent beschichtete IML-Folie mit Metallauflage im Nanometerbereich macht es möglich.
- Nicht leitend oder abschirmend
- Alternative zu partieller Verchromung
- Viele Einstellmöglichkeiten für Farbe
- Kombination mit unterschiedlichen Oberflächen
Partielles Galvanisieren ohne aufwändige 2K-Technik. GalvanoLum spart die Bereiche, die später chromfrei bleiben sollen, mit Hilfe einer speziellen Technologie aus. Dabei sind feinste Strichstärken möglich. Kombiniert mit dem IML-Verfahren folioPlate® entstehen partiell galvanisierte Komponenten aus einer ABS Folie mit Teileköper aus anderem Kunststoff.
- Partielle Galvanik ohne 2K
- Besonders einfach und effizient
- Strichstärken von wenigen Zehntel Millimetern
- Kombinierbar mit IML-Verfahren folioPlate®